Herzlich willkommen auf der Internetseite der 2010 durchgeführten Konferenz zum Austausch über Systembiologie von Säugetierzellen (SBMC).
Hier geht es um die Erkenntnisse aus der systembiologischen Forschung. Säugetiere sind in vielerlei Hinsicht noch rätselhaft und allzu komplizierte Prozesse verstehen wir erst nach und nach. Gleichzeitig versteckt sich hier ein schier unerschöpfliches Potential, denn schon mikrobiologische Prozesse können für Anregungen und Ideen sorgen, die große Fortschritte für Industrie und Medizin bedeuten.
Forschung, Innovation und Anwendung
Die SBMC 2010, deren Kürzel für Conference on Systems Biology of Mammalian Cells 2010 steht, setzte sich mit der Entschlüsselung von Design-Prinzipien auseinander, die regulatorischen Prozessen von Säugetierzellen zugrunde liegen. Dabei wurden theoretische und computergestützte Ansätze verfolgt.
Großartige Unterstützung und bekannte Referenten
Ziel war das Zusammentreffen und der Austausch von Experten aus verschiedenen Fachrichtungen. So sind etwa Carsten Carlberg von der Universität Luxemburg, Martin Fussenegger von der ETH Zürich, Hermann-Georg Holzhütter von der Charité Berlin und viele andere aufgetreten und haben ihre jüngsten Forschungsergebnisse präsentiert.
Unterstützt wurde die SBMC 2010 unter anderem von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der HepatoSys, die als Netzwerk für Systembiologie bekannt ist.
Für die Technik von morgen
Da Systembiologie ein unschätzbares Potential besitzt, ist die Weiterführung ihrer Erforschung von höchster Bedeutung. Ob es die Verwendung zellulärer Prozesse für die Erstellung von kultiviertem Fleisch ist, oder die Herstellung krebsbekämpfender Zellen – die Möglichkeiten einer gesteuerten Systembiologie könnten Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit geben.
Auf unserer Webseite sollen Erkenntnisse der Konferenz und die durch sie entstandenen Aufgaben gezeigt und erklärt werden. In mehreren Artikeln geben wir einen Überblick zum Potential der Systembiologie im medizinischen und industriellen Sektor.